Blutegel wirken auf verschiedene Weisen. Ihr Biss und das anschließende Saugen des Blutes haben mehrere Effekte auf den Körper:
Verbesserung der Durchblutung: Beim Saugen des Blutes setzen die Blutegel Substanzen frei, die eine vasodilatierende Wirkung haben. Das bedeutet, dass sich die Blutgefäße erweitern und die Durchblutung an der Bissstelle verbessert wird. Dies kann helfen, Stauungen zu lösen und den Abtransport von Stoffwechselprodukten zu fördern.
Entzündungshemmende Wirkung: Die Blutegel geben beim Saugen auch entzündungshemmende Substanzen ab, wie z.B. Hirudin oder Calin. Diese können Entzündungsreaktionen reduzieren und Schwellungen lindern.
Gerinnungshemmende Wirkung: Ein weiterer Bestandteil des Speichels der Blutegel ist das Enzym Hirudin, das die Blutgerinnung hemmt. Dadurch wird das Blut dünnflüssiger und kann besser fließen. Dies kann bei verschiedenen Erkrankungen wie Thrombosen oder Venenentzündungen hilfreich sein.
Schmerzlindernde Wirkung: Die Substanzen im Speichel der Blutegel können auch schmerzlindernde Eigenschaften haben. Sie wirken analgetisch und können somit Schmerzen reduzieren
Die häufigsten Erkrankungen, bei denen Blutegel zum Einsatz kommen sind:
- Tennis-/Golferarm
- Arthrose
- Sehnenscheidenentzündung
- Bakerzyste
- Venenentzündung
- Entzündungen
- Wiederkehrende Abszesse